| 
	
		| 
			
|   | Das Bau-Treff ForumAlles rund ums Bauen, Renovierung, Modernisierung, ...
 
 |  
 
	
|  |  
		| Autor | Nachricht |  
		| Daniel Gast
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.06.2007 05:55    Titel: Kellerwand ist Feucht, was nun ??? |   |  
				| 
 |  
				| Hi, meine Kellerwand ist feucht, was kann man da tun ???  |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  |  |  
		| Bob Moderator
 
 
 Anmeldungsdatum: 01.06.2007
 Beiträge: 882
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.06.2007 14:57    Titel: Keller feucht ? |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Daniel, 
 nun dafür kann es viele Gründe geben.
 
 Kannst du uns mehr Informationen geben, wie die Wand aussieht, wo die Feuchtigkeit beginnt und endet, Kellerschächte in der Nähe, Rohrdurchführungen, alters des Hauses, Aufbau der Isolierung von Außen,
 kann man von außen an die Wand.
 
 Du siehst, viele Fragen.
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| Der Dicke Holzmeister Meister
 
 
 Anmeldungsdatum: 10.06.2007
 Beiträge: 539
 Wohnort: Oberhausen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 12.06.2007 21:49    Titel: Re: Kellerwand ist Feucht, was nun ??? |   |  
				| 
 |  
				| Habe ich gerade im Netz gefunden, hoffe es hilft. Wenn nicht bitte nähere Infos. Ist aber nur gegen aufsteigene Feuchtigkeit in der Wand
 
 
 Technisches Merkblatt
 Trockene Wand
 
 1. Eigenschaften/Anwendung
 · MEM Trockene Wand bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen
 aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein,
 Ziegel etc. für Innen und Außen.
 · MEM Trockene Wand ist auch in feuchten Mauerwerken verwendbar.
 
 2. Wirkungsweise
 · Durch die Kapillarwirkung der Baustoffe verteilt sich die niedrigviskose MEM
 Trockene Wand optimal. Die Poren werden zum einen verstopft und zum anderen
 bildet sich ein hydrophobierender Film.
 · So ist gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit mehr aufsteigen kann.
 
 3. Untergrund u. Verarbeitung
 Ø 3a Mauerwerk ohne Hohlräume
 · Farbe, lose und beschädigte Materialien wie z.B. Putz entfernen.
 · Im unteren Bereich der zu sanierenden Wand ca. 10 cm über dem Fußboden die
 erste Bohrlochreihe anordnen.
 · Die Bohrlochreihe sollte den beschädigten Bereich ca. 30-50 cm überdecken.
 · Man bohrt schräg in einem Winkel von 30-40° und muss eine Tiefe von 2/3 des
 Mauerwerks erreichen.
 · Die Bohrlöcher sollten einen Durchmesser von 10-12 mm haben. Der Abstand
 zwischen den Bohrlöchern beträgt nicht mehr als 10 cm.
 · Ca. 5-6 cm über der ersten Bohrlochreihe sollte dazu versetzt eine zweite Reihe nach
 gleichem Muster angebracht werden.
 · Zwei Bohrlochreihen sind in der Regel ausreichend. Eine dritte Bohrlochreihe muss
 nur bei einer außerordentlichen Belastung angeordnet werden.
 · Da in Mauerwerksecken die Feuchtigkeit meist höher steigt, sollten hier die
 Bohrungen doppelreihig neben der Ecke noch etwas höher (2-3 Reihen) gesetzt
 werden.
 · Die MEM Injektionstrichter werden in die Bohrlöcher eingesetzt und die MEM
 Trockene Wand wird in die Trichter eingefüllt, so dass diese langsam in das
 Mauerwerk eindringen kann.
 · Bis zur Sättigung, d.h. bis keine MEM Trockene Wand mehr über die MEM
 Injektionstrichter im Mauerwerk versickert, sollte kontinuierlich nachgefüllt werden.
 · Wichtig ist, dass der Injektionsvorgang nicht unterbrochen wird, da sonst eine
 optimale Verteilung der MEM Trockene Wand nicht gewährleistet werden kann. Der
 Injektionsvorgang dauert in der Regel 6 bis 14 Tage.
 · Die Bohrlöcher werden mit der MEM Bohrlochschlämme, einem Spezialmörtel,
 verfüllt.
 · Soll auf die jetzt noch feuchte Wand (die Trocknungsphase beginnt erst nach dem
 Aufbau der neuen Horizontalsperrschicht!) ein Putz aufgebracht werden, empfehlen
 wir den Sanierputz MEM Iso-Putz zu verwenden.
 Ø 3b Mauerwerk mit Hohlräumen
 · Hohlräume, welche durch fehlerhaftes Material (oftmals bei alten Mauerwerken)
 entstanden sind, und Hohlkammern in Hohlblocksteinen müssen vor dem Einbringen
 der MEM Trockene Wand verfüllt werden.
 · Dafür sollte man die MEM Bohrlochschlämme verwenden, welche mittels eines
 Spezialtrichters verfüllt wird.
 · Nach der Aushärtung sollte, wie in Punkt 3a beschrieben, verfahren werden.
 Ø 3c Natursteinmauerwerk (nichtsaugend)
 · Bei einem nichtsaugenden Natursteinmauerwerk, z.B. Granit wird Feuchtigkeit nur
 über die Fugen aufgenommen. Deshalb sollten die Bohrlöcher hier ausschließlich in
 die Fugen gesetzt werden.
 · Das Verfüllen und die weitere Behandlung kann wie in Punkt 3a bzw. 3b beschrieben
 erfolgen.
 
 4. Verbrauch
 · Bei 2 Bohrlochreihen ca. 4-6 l/lfdm., je nach Saugfähigkeit des Materials und
 Wandstärke. Bei extrem saugfähigem Material, wie z.B. Gasbeton, kann der
 Verbrauch entsprechend höher sein.
 
 5. Verarbeitungstemperatur
 · 5°C-30°C
 
 6. Materialzusammensetzung
 · Wässrige Lösung von Kaliummethylsilantriolat und -silikat mit Microcarbonfasern.
 MEM Trockene Wand ist frei von organischen Lösungsmitteln.
 
 7. Technische Daten
 · Farbe: rosa
 · Form: flüssig
 · Geruch: schwach
 · Dichte: 1,02 g/ml
 · pH-Wert: ca. 10
 
 8. Reinigung
 · Werkzeug mit viel Wasser abspülen.
 
 9. Sicherheitstechnische Hinweise
 Kennzeichnungspflichtig nach GefStoffV:
 Xi ; Reizend
 · R 36/38 Reizt die Haut und die Augen.
 · S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
 · S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen
 und Arzt konsultieren.
 · S 37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
 · S 46 Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder
 Etikett vorzeigen.
 · S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.
 Die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge auf den Gebinden und in den
 Sicherheitsdatenblättern sind zu beachten.
 
 10. Lagerung
 · MEM Trockene Wand muss trocken und frostfrei gelagert, nicht verbrauchtes
 Material im Originalgebinde verschlossen aufbewahren. Reste dürfen nicht in das
 Gebinde zurückgekippt werden.
 · MEM Trockene Wand ist im verschlossenen Originalgebinde, bei sachgerechter
 Lagerung, bis zu 18 Monaten haltbar.
 
 11. Ökologie
 · Enthält keine Lösemittel.
 
 12. Entsorgung
 · Geleerter, sauberer Behälter kann mit dem Hausmüll entsorgt werden, ansonsten als
 Sonderabfall bei kommunalen Sammelstellen abgeben.
 
 13. Lieferform
 5 Liter
 30 Liter
 200 Liter
 
 Die richtige und erfolgreiche Anwendung unserer Produkte unterliegt nicht unserer Kontrolle. Eine
 Garantie kann daher nur für die Güte unserer Produkte in Rahmen unserer Verkaufs- und
 Lieferbedingungen gegeben werden, nicht für deren erfolgreiche Weiterverarbeitung. Unsere
 technischen Merkblätter wollen nach bestem Wissen beraten. Verbindlichkeiten, auch in
 patentrechtlicher Hinsicht, können daraus nicht abgeleitet werden. Eigenschaftszusicherungen und
 Verwendungsmöglichkeiten, die über die in diesem technischen Merkblatt zu gesicherten
 hinausgehen, bedürfen unserer schriftlichen Bestätigung.
 _________________
 Nicht verzagen, einfach mal den Meister fragen.
 
 Zum Teil sind hier Beiträge aus meinem Buch -
 " DAS GROSSE HOLZ - ABC "
 
 Alles rund um Fußbodentechnik und Renovierung und Sanierung.
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| xaver Profi
 
 
 Anmeldungsdatum: 20.06.2007
 Beiträge: 106
 Wohnort: Solingen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 21.06.2007 20:40    Titel: Re: Kellerwand ist Feucht, was nun ??? |   |  
				| 
 |  
				| JEDER OBI MARKT ARBEITET MIT DER FIRMA MEM BAUCHEMIE ZUSAMMEN. SIE KÖNNEN IM OBI EIN FORMULAR AUSFÜLLEN WELCHES DANN DER FIRMA GEFAXT WIRD. EIN MITARBEITER DER FIRMA MEM WIRD DANN EINEN TERMIN MIT IHNEN TELEFONISCH VEREINBAREN UND EINE KOSTENLOSE SCHADENSAUFNAHME MIT LÖSUNGSVORSCHLÄGEN ERSTELLEN. ALLE BENÖTIGTEN PRODUKTE SIND DANN IN IHREM OBI ZU ERHALTEN. _________________
 staatl. gepr. Baustoff- u. Energiefachberater
 Renovierungsberater und Abteilungsleiter in einem Baumarkt
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| Der Dicke Holzmeister Meister
 
 
 Anmeldungsdatum: 10.06.2007
 Beiträge: 539
 Wohnort: Oberhausen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 21.06.2007 21:40    Titel: Re: Kellerwand ist Feucht, was nun ??? |   |  
				| 
 |  
				| Kann man auch über die Hagebau abwickeln. Besseres und fachkompetentes Personal meiner Meinung nach! _________________
 Nicht verzagen, einfach mal den Meister fragen.
 
 Zum Teil sind hier Beiträge aus meinem Buch -
 " DAS GROSSE HOLZ - ABC "
 
 Alles rund um Fußbodentechnik und Renovierung und Sanierung.
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		| xaver Profi
 
 
 Anmeldungsdatum: 20.06.2007
 Beiträge: 106
 Wohnort: Solingen
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.06.2007 17:12    Titel: Re: Kellerwand ist Feucht, was nun ??? |   |  
				| 
 |  
				| DAS GEHT BEI JEDEM HÄNDLER DER MEM VERTREIBT. DARUM GEHTS JA AUCH GAR NICHT. ICH KENNE NIEMANDEN VOM HAGEBAU UND GEHE DAVON AUS DAS DA GUTES PERSONAL IST SOLANGE ICH NICHTS ANDERES WEIß. UND WENN DER DICKE HOLZMEISTER MIR SAGT WIE VIELE MITARBEITER ER VON ÜBER 580 MÄRKTEN OBI´S INTERNATIONAL KENNT UND BERATEN WURDE DANN GLAUBE ICH IHM VIELLEICHT. HABE WOANDERS SCHON MAL GESAGT DAS ES ÜBERALL SCHWARZE SCHAFE UND NICHT SO GUTE MITARBEITER GIBT. UND ICH HOFFE JETZT IST MAL SCHLUß MIT DEM KLEINEN HÄNDLERKRIEG HIER DENN DARUM GEHT IN DIESEM FORUM NICHT LIEBER HERR HOLZMEISTER. DANKE _________________
 staatl. gepr. Baustoff- u. Energiefachberater
 Renovierungsberater und Abteilungsleiter in einem Baumarkt
 |  |  
		| Nach oben |  |  
		|  |  
		|  |  
  
	| 
 
 | Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
 Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
 
 |  
   | 
 |  
 
 
 
 
 
 |  |