|  | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| Gast 
 
 
 
 
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 11.10.2009 20:49    Titel: Salpeter im Keller |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Leute 
 
 
 Ich habe im Keller an den Wänden Salpeter und der Boden wo noch Sandsteine liegen ist es teilweise feucht .
 
 
 
 Mein Bruder sagt das wir nächstes Jahr vor dem Haus aufreissen und alles neu machen . Bitumen und drainage usw .
 
 
 
 Nun zu meiner Frage . Was kann ich jetzt schon tun um im Keller die Wande vom Salpeter zu netfernen und was mache ich auf dem Boden das es nicht mehr nass wird und alles wegfault .
 
 
 
 will dort eine Werkstatt hinbauen und wollte das jetzt im Winter anfangen .
 
 
 
 Bitte um gute und am besten kostengünstige Lösungen
 
 
 
 Danke
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
|  | 
	
		| Modlog Moderator
 
 
 Anmeldungsdatum: 14.10.2007
 Beiträge: 848
 Wohnort: www
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 11.10.2009 22:06    Titel: Re: Salpeter im Keller |   |  
				| 
 |  
				| Also von außen alles Abdichten ist o.k., jedoch sollte Ihr auch mal die Horizontale Abdichtung überprüfen. 
 Der Sandstein, worauf liegt der.
 
 Betonplatte, Erdreich, Estrich ?????
 _________________
 Hi war da und habe deinen Beitrag gelesen.
 
 
      |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
 
	
		| Abbel Kannenträger
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.10.2009
 Beiträge: 4
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 12.10.2009 15:06    Titel: Re: Salpeter im Keller |   |  
				| 
 |  
				| HI 
 wie kann ich überprüfen woher die Nässe kommt
 
 haben wir auch schon überlegt
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
 
	
		| Modlog Moderator
 
 
 Anmeldungsdatum: 14.10.2007
 Beiträge: 848
 Wohnort: www
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 12.10.2009 19:45    Titel: Re: Salpeter im Keller |   |  
				| 
 |  
				| Zum einen kann man das Messen. Dafür gibt es geräte die man auch ausleihen kann.
 
 eine Wand die Nass ist ist kalt, und so kann man den Unterschied auch erfühlen. Aber Vorsicht, an euerer Stelle würde ich lieber messen. Das bedeutet, das die Kälte von unten nach oben abnimmt. ein Zeichen dafür das die horizontale Sperre defekt ist.
 _________________
 Hi war da und habe deinen Beitrag gelesen.
 
 
      |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
 
	
		| Abbel Kannenträger
 
 
 Anmeldungsdatum: 11.10.2009
 Beiträge: 4
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 12.10.2009 20:25    Titel: Re: Salpeter im Keller |   |  
				| 
 |  
				| Was macht man wann die horizontale Sperre defekt ist ? 
 Ih kann doch auch zu einem Kostenvoranschlag eine Firma kommen lassen und dann weiß ich genau was defekt ist .
 
 Welche Firmas machen das eigentlich ?
 
 Danke schon mal für die ganzen Antworten
 
 Gruss
 
 Abbel
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
 
	
		| pflasterer Profi
 
 
 Anmeldungsdatum: 02.03.2010
 Beiträge: 240
 Wohnort: Rhh.
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 02.03.2010 20:48    Titel: Re: Salpeter im Keller |   |  
				| 
 |  
				| Servus! 
 Horizontale Sperre defekt? Da gibt es von Verkieselung bis zum nachträglichen Einbau von Sperren viele Möglichkeiten. Letzteres ist echt aufwenidg und kann sehr teuer werden.
 Edelstahlbleche einschlagen ist eine von verschiedenen Möglichkeiten.
 
 Am besten Fachfirma kommen lassen un sich eine Info von denen holen. Auch wenn das als Beratung was kosten kann udn auch geren darf (die machen ja Ihre Arbeit) aber beim Thema Abdichten ist experimentieren völliger Quatsch.
 
 Ich kenne z.b. ISOTEC. Ist ein Franchisesystem. Ob es das auch bei Euch gibt kann ichnatürlich nicht sagen.
 
 Viel Erfolg
 Alla dann
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
 
	
		|  |